Skip to main content

SLA-3D-Drucker

Oben beim Lasercutter steht ein Anycubic Photon Mono 4K SLA-Drucker, daneben eine Wasch- und Belichtungsstation.

Sicherheit

🛑 Benutzung nur nach Unterweisung

Bitte lasst euch vor der ersten Benutzung des Druckers eine Einführung von toni geben. Das gilt auch, wenn ihr bereits Erfahrung im Umgang mit SLA-Druckern habt.

⚠️ Mögliche Gefahren

  • ⚠️ Der verwendete Grundstoff (Resin) ist für euch hochgiftig. Bitte deshalb nur mit adäquater Schutzkleidung / PSA arbeiten und temporäre Verunreinigungen auf gekennzeichnete Bereiche und Sondermüll beschränken.
  • ⚠️ Resin ist auch für die Umwelt (insbesondere Wasserorganismen) hochgiftig. Nicht wiederverwendbare, flüssige Resinreste aufnehmen und im Sondermüll entsorgen.

Software

Als Slicer wird Lychee Slicer empfohlen, die Gratisversion reicht.

Automatische Supports: Zum automatischen Supports setzen ist Lychee nicht besonders gut, dafür ist der Prusa-Slicer besser geeignet. Von dort dann die Platte mit Supports als stl-Datei exportieren und im Lychee-Slicer wieder importieren.

Zur automatischen Suche nach Inseln und anderen Problem auf Pixelebene ist UV Tools ein gutes Programm. Wenn es installiert ist, bietet Lychee auch direkt an, die gespeicherte Datei in UVTools zu öffnen.

Ablauf - ganz grob

Druck vorbereiten

  • Modell erstellen
  • Modell kontrollieren z.B. auf Inseln oder fehlende Stützkonstruktionen
  • fertiges Modell mittels USB-Stick auf Drucker laden

Druckervorbereitung

  • Druckbett mit Resin füllen
  • Druck starten

Drucknachbereitung

  • fertigen Druck waschen
  • Druckutensilien reinigen
  • Waschflüssigkeit entfernen
  • Druck belichten
  • Reste/Stützkonstrukte aushärten lassen

Recycling

  • Nicht verdrucktes, flüssiges Resin kann mithilfe von Filtern wieder in die Resinflasche zurückgegeben werden.

Tips und Erfahrungen

Stand 06/25 haben wir 3DJake Tabletop Resin im Einsatz, Belichtungseinstellungen im Dateianhang.

Im Winter ist es wichtig, den Raum erst zu beheizen, sonst ist das Resin zu dickflüssig und haftet insbesondere nicht gut an der Grundplatte. Das sieht dann so aus: